Aktuelles: Geologie. Bergbau. Kulturlandschaft.

Großes Mausohr (Foto: Arnold)
Führungstermine, Veranstaltungen und Exkursionen 2025
 
Führungssamstage in der Grube Marie bei Weinheim-Hohensachsen 
 

Samstag, 24. Mai 2025 ab 14.00 Uhr,

Samstag, 28. Juni 2025 ab 14.00 Uhr,

Samstag, 26. Juli 2025 ab 14.00 Uhr,

Samstag, 23. August 2025 ab 14.00 Uhr,

Samstag, 27. September 2025 ab 14.00 Uhr

Die Führungen dauern jeweils etwa 45 Minuten und finden in
Gruppen von 6 Personen statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um eine
Voranmeldung unter grubemarie(at)t-online.de. Sie erhalten mit der Bestätigung
die Uhrzeit, zu der Ihre Führung beginnt.

 

Fledermauszählung in der Grube Marie         

Im Rahmen des Fledermaus-Monitorings in der Grube Marie führte Dr. Andreas Arnold gemeinsam mit einigen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald am 11. Februar die jährliche Zählung
der in der Grube Marie überwinternden Fledermäuse durch. Das Ergebnis war durchaus erfreulich, denn der Trend zu steigenden Zahlen scheint sich fortzusetzen. Insgesamt wurden 30 überwinternde Große Mausohren und eine Bartfledermaus erfasst. Die Zahl der Mausohren entspricht damit dem bisherigen Maximum, das im Winter 2019/2020 erreicht worden war. Die Zählungen werden seit Ende der 1980er
Jahre durchgeführt. Seit dieser Zeit zeigt sich ein positiver Trend, der auch auf die Öffnung der Grube 1996/1997 zurückzuführen ist. Da im Winter keinerlei Arbeiten oder Führungen unter Tage durchgeführt werden, können sich die Aufwältigungsarbeiten in dieser Form positiv auswirken.

Der zweite Teil des Monitorings umfasst eine Temperaturmessung an sechs Punkten innerhalb des Grubengebäudes. Die Datenlogger, die alle 5 Minuten einen Wert erfassen, zeigen die Auswirkungen
der Erhöhung der Durchschnittstemperaturen im Außenbereich in den letzten Jahren auch im Grubengebäude. Die für die Fledermäuse maßgeblichen Minimaltemperaturen sind in den letzten Jahren um bis zu 0,5°C angestiegen. Längerfristig wird sich dies auf die Qualität der Grube als Winterquartier
auswirken. Umso wichtiger ist die Öffnung des Tiefen Stollens, die eine stärkere Bewetterung und damit auch einen breiter gestreuten Temperaturbereich für überwinternde Fledermäuse eröffnen wird. Derzeit laufen die Arbeiten weiter, denn wegen eines Verbruchs zur Grube hin ist die Wasserlösung mit dem
eigentlichen Bergwerk noch nicht wettergängig verbunden.

Dünnschliff
Dünnschliff
Bergeisen
Alter Stollen Georg
Vortrieb
Erzbach
Schacht Adolph
Kapellenberg
Nach oben scrollen